Unscharfes Foto durch falschen Fokus

Scharfe Fotos machen – Tipps

Veröffentlicht: 24. November 2017

Autor: Herr Tommi

Scharfe Fotos machen, das ist das Ziel eines jeden Fotografen, egal ob ein Hobby- oder Profiknipser an der Kamera steht. Gestalterische Unschärfen lassen wir dabei mal außen vor.

Wie kann man denn nun scharfe Fotos machen? Wodurch kommen Unschärfen zustande? Dies möchte ich euch in diesem Beitrag zeigen.

Ursachen für Unschärfen

Es kann mehrere Gründe geben, wenn ein Foto unscharf ist oder das falsche Motiv auf dem Foto scharf ist. Hier mal die vier häufigsten Gründe:

  • Falscher Fokus
  • Bewegung der Kamera
  • Bewegung des Motivs
  • Falsche Kameraeinstellungen

Nachfolgend möchte ich ein paar Tipps geben, wie man diese Fehler vermeiden kann.

Dabei sollte auch klar sein, dass es unterschiedliche Anforderungen an die Schärfe in einem Bild gibt. So sollten Landschaftsfotos von vorne bis hinten scharf sein. Daher wird für die Landschaftsfotografie oft eine geschlossenere Blende genutzt. Im Gegensatz dazu sollen bei Portrait- oder Tieraufnahmen nur die Personen/Tiere oder sogar nur der Kopf scharf sein. Der Hintergrund soll verschwommen sein (das sogenannte Bokeh). Um das zu erreichen wir bei diesen Aufnahmen eher mit Offenblende fotografiert.

Scharfe Fotos machen – Tipps

Fokus richtig nutzen

Was ist eigentlich der Fokus? Nun, im Grunde ist es die Stelle im Bild, worauf die Kamera scharf stellt. Auf dem nachfolgenden Bild könnt ihr sehen, wie ein falscher Fokus aussieht.

Unscharfes Foto durch falschen Fokus

Worauf hier der Fokus liegt, kann man noch nicht mal sagen. Weder auf dem Vögelchen, noch auf dem Hintergrund – er liegt irgendwo im nichts.

An vielen Kameras gibt es die Möglichkeit, den Fokus automatisch von der Kamera einstellen zu lassen und zwar in einem vollautomatischen Modus. Dabei drückt ihr den Auslöser der Kamera und die Logik der Kamera such die Stelle im Bild, auf die scharf gestellt wird. Mittlerweile ist die Technik recht ausgereift, aber trotzdem kann die Kamera eure Gedanken nicht lesen. Nehmen wir mal ein Beispiel:

Fokus gezielt eingesetzt

Wenn bei diesem Fotos die Kamera entscheiden soll, dann muss sie wissen ob nun die Figuren, der Brunnen oder das Schloss Hintergrund scharf sein soll. Moderne Kameras haben so eine gute Logik, das sie in dem Fall wohl richtig entschieden hätten. Aber das Beispiel ist aber auch einfach.

Besser ist es, einen halbautomatischen Weg zu gehen, welchen ebenfalls alle Kameras anbieten und auch viele Smartphones bieten diese Technik an. Dabei wählt ihr die Stelle in Bild aus, die scharf gestellt werden soll. Die Kamera übernimmt dann den Rest. Am besten kann man das wieder mal an einem Beispiel erklären.

Fokuspunkt manuell wählen

Fokuspunkt manuell wählen

Bei den meisten Kameras wird euch der Fokuspunkt durch ein farbiges Quadrat angezeigt. Mit diesem könnt ihr wählen, welches Objekt im Bild scharf sein soll. Bei sehr guten Kameras kann man diesen Punkt im Bild sogar bewegen, so das nicht immer der Fokus auf der Bildmitte liegen muss. In dem Beispiel ist im oberen Bilder der Fokus auf den Leuchtturm gesetzt, im unteren Beispiel auf den kleinen Wurm.

In modernen Kameras gibt es inzwischen auch eine Gesichtserkennung, die erstaunlich gut funktioniert. Diese fokussiert automatisch auf ein Gesicht im Bildbereich. Wenn ihr Menschen fotografiert, ist das eine tolle Sache. Wollt ihr aber ein Gebäude fotografieren, wo Menschen davor stehen, dann stört die Gesichtserkennung natürlich und muss abgeschaltet werden. Übrigens funktioniert die Gesichtserkennung oft auch bei Tieren, probiert das mal aus.

Damit habt ihr schon mal die Kontrolle über den Kamerafokus übernommen. Das eigentliche Scharfstellen übernimmt dann die Kamera.

In einem ausführlichen Artikel findet ihr noch mehr Tipps rund um das Thema Fokusmodus und Messfeldsteuerung.

Bewegungen der Kamera führt zu verwackelten Bildern

Kamera beim Fotografieren bewegt: Verwackelt

Kamera beim Fotografieren bewegt: Verwackelt

Die häufigste Ursache für misslungene Fotos sind Verwackelungen. Diese passieren, wenn die Kamera beim Fotografieren bewegt wird.

Man sollte die Kamera beim Fotografieren immer absolut ruhig halten und eine möglichst kurze Belichtungszeit wählen. Dies setzt natürlich ausreichend Licht voraus.

Sollten die Belichtungszeiten, wegen fehlendem Licht zu lang werden, dann nutzt ein Stativ. Sollte kein Stativ vorhanden sein, dann legt die Kamera auf eine Mauer oder einen anderen festen und sicheren Ort.

Zu lange Belichtungszeit

Die Belichtungszeit wollte immer so kurz wie nötig gewählt werden. Je länger ein Foto belichtet wird, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Foto verwackelt wird.

Für die Belichtungszeit, mit der man noch Aufnahmen aus der Hand machen kann, gibt es eine Faustregel:

Brennweite = 1/Belichtungszeit

Das soll heißen, das ihr bei 200 mm Brennweite mit 1/200 Sekunde belichten könnt, bei 60 mm Brennweite aber bis zu 1/60 Sekunde ohne zu verwackeln. Dies ist wirklich nur eine Faustregel, die aber in der Praxis nahe an die Realität kommt. Warum ist das so?

Nun, je mehr Brennweite ihr habt, desto mehr wirkt sich die kleinste Bewegung auf das Motiv aus. Ich habe da mal was vorbereitet, um das zu veranschaulichen:

Auswirkung der Brennweite auf das Verwackeln

Auswirkung der Brennweite auf das Verwackeln

Die Situation ist klar, oder? Kamera fotografiert Leuchtturm (der letzte Urlaub hat Spuren hinterlassen). Im linken Beispiel steht der Fotograf weit vom Leuchtturm entfernt und nutzt viel Zoom bzw. Brennweite, im rechten Beispiel steht er nahe dran und braucht dadurch weniger Brennweite.

Die schwarzen Striche zwischen Kamera und Leuchtturm zeigen eine Bewegung der Kamera von nur 2°. Ihr seht, bei viel Brennweite gehen die Striche immer weiter auseinander, das Bild wird also unschärfer. Durch eine extrem kurze Belichtungszeit verhindert man, das die Kamera im Moment der Aufnahme überhaupt um 2° bewegt werden kann, dadurch bekommt man dann auch mit einer langen Brennweite schärfere Bilder.

Um also bei schlechterem Licht eine Chance auf gute Bilder zu haben… geht einfach näher an das Motiv heran oder wählt eine kurze Belichungszeit.

Nutzt ein Stativ bei langen Belichtungen

Eine weitere Möglichkeit ist es, die Kamera während der Aufnahme zu stabilisieren. Dazu kann man ein Stativ nehmen oder die Kamera einfach auf eine Mauer legen.

Boston Sunset

Dieses Bild ist eine ganze Sekunde lang belichtet worden. Dabei stand die Kamera auf einem Stativ und wurde somit nicht bewegt. Selbst die weit entfernten Häuser sind dabei noch ausreichend scharf. Wenn ihr viel in dunklen Umgebungen fotografieren wollt, kommt ihr um die Anschaffung eines Stativs nicht herum.

Schaltet an Eurer Kamera aber den Bildstabilisator aus, wenn ihr von einem Stativ fotografiert. Der Stabilisator würde sonst versuchen Bewegungen auszugleichen, die es gar nicht gibt und dadurch selber für unscharfe Fotos sorgen.

Ein weitere Grund, dass Fotos vom Stativ unscharf werden, ist das manuelle Auslösen der Kamera. Beim Drücken des Auslösers bewegt sich zwangsläufig die Kamera, auch auf einem Stativ. Nutzt daher entweder den Selbstauslöser, der ein paar Sekunden nach dem Drücken des Auslösers und dem Entfernen der Finger von der Kamera auslöst. Oder nehmt einen Fernauslöser, den ihr per Funk, Bluetooth oder Kabel mit der Kamera verbindet und diese damit fernsteuert.

Blende zu weit geöffnet

Je weiter die Blende an der Kamera geöffnet ist, desto geringer wird die Schärfentiefe im Foto.

Einfluss der Blende auf die Schärfeebene

Dieser Effekt wird oft als Stilmittel eingesetzt um ein Motiv im Vordergrund scharf zu bekommen und alles im Hintergrund wird verschwommen. In einigen Situationen kann die Schärfeebene so gering sein, das bei einem Portrait die Nasenspitze scharf ist, die Augen dagegen unscharf. Übertrieben kann das dann so aussehen:

Auswirkung der Blendenzahl auf die Tiefenschärfe

Auswirkung der Blendenzahl auf die Tiefenschärfe

Ums also mehr (Tiefen-)Schärfe ins Foto zu bekommen, sollte die Blende geschlossen werden (größere Blendenzahl). Aber Achtung, ab einer gewissen Blende kann es zur berüchtigten Beugungsunschärfe kommen. Dabei wird das Licht an den Lamellen der Blende gebrochen und es kommt zu Unschärfen. Wann das passiert, ist vom eingesetzten Objektiv abhängig. Das kann bei einem Objektiv ab Blende 11 passieren, bei einem anderen Objektiv erst bei Blende 16 – hier hilft nur ausprobieren.

Welche Faktoren und Einflüsse die Schärfeebene beeinflussen, haben wir in einem eigenen Artikel über das Zusammenspiel von Blende und Schärfentiefe erklärt.

Stehen bleiben beim Fotografieren

Wir sehen immer wieder Menschen, die beim Laufen, im Vorbeigehen, ein Foto von einem Motiv machen. Das wird nichts. Denn in dem Moment bewegt sich für die Kamera sogar das Haus. Zum vernünftigen fotografieren gehört Zeit, die sollte man sich nehmen. Bleibt zum fotografieren stehen, nehmt eine bequeme aber ruhige Haltung ein und macht dann Euer Foto.

Eine Ausnahme sind Fotos aus dem fahrenden Auto. Wir machen diese auf unseren Roadtrips sehr gerne um das Feeling eines solchen Trips zu dokumentieren. Nutzt dafür auch sehr kurze Belichtungszeiten und fotografiert nach vorne, durch die Wundschutzscheibe. Fotos aus dem Seitenfenster werden nur selten gut, da dort die gefahrene Geschwindigkeit viel mehr auf das Ergebnis des Fotos wirkt.

Nutzt den Bildstabilisator der Kamera oder des Objektives

Viele Kameras oder Objektive bieten heute einen Bildstabilisator an, sogar Smartphones nutzen mittlerweile diese Technik. Dabei werden Verwacklungen durch mechanische Maßnahmen reduziert und man kann längere Belichtungszeiten einfach aus der Hand fotografieren.

Bei guten Kameras können so deutlich längere Belichtungszeiten genutzt werden, ohne dass die Fotos verwackeln.

Bei der Nutzung eines Statives sollte der Bildstabilisator aber ausgeschaltet werden. Die Mechanik würde versuchen, Bewegungen auszugleichen, die es gar nicht gibt. Und genau dadurch würden wieder unscharfe Fotos entstehen.

Keine Angst vor hohen ISO Werten

Wenn das Licht schlechter wird, dann erhöht die ISO-Empfindlichkeit an der Kamera. Dies hat zur Folge, das die Lichtempfindlichkeit des Sensors erhöht wird uns somit kürzere Belichtungszeiten möglich sind. Tolle Idee, oder? Leider hat auch das einen gewaltigen Haken. Je höher die ISO-Zahl geht, desto mehr wird das Bild anfangen zu rauschen.

Hochwertige Kameras kann man heute bis zu ISO 3.200 oder 6.400 hoch drehen und hat noch tolle Bilder. Einfache Kameras, mit kleinem Sensor, und vor allem auch Smartphones kommen da aber schnell an ihre Grenzen. Da sind oft die Bilder bei ISO 800 unerträglich verrauscht.

Testet es mit eurer Kamera mal aus, ab welchem ISO-Wert das Rauschen störend wird.

Nutzt einen Blitz, wo es Sinn macht

Der Blitz kann eingesetzt werden um mehr Licht in die Szene zu bekommen und somit Verwacklungen durch eine kurze Belichtungszeit zu vermeiden. Nur, Blitze haben eine eingeschränkte Reichweite. An einfachen Kameras schaffen sie es oft nicht mal einen normalen Raum auszuleuchten. Aber auch professionelle Blitze haben ihre Grenzen. Lustig zu beobachten sind immer die vielen Blitze auf Veranstaltungen, wie z.B. in einem Fußballstadion. Die Blitze reichen nur bis auf die Köpfe der Leute, welche vor einem sitzen, aber niemals bis zum Spielfeld.

Bewegungen des Motivs

Wenn ihr bewegte Motive fotografieren wollt, braucht ihr wieder kurze Belichtungszeiten. Tiere sind dafür ein Paradebeispiel.

Wenn sie nicht wollen, dann wollen sie nicht fotografiert werden.

Wenn sie nicht wollen, dann wollen sie nicht fotografiert werden.

Hier wäre eine Belichtungszeit von 1/1000 oder 1/2000 Sekunde vielleicht noch zu wenig gewesen, um den Gesellen scharf auf das Bild zu bekommen. Wenn ihr also bewegte Motive fotografiert, friert die Bewegungen mit einer kurzen Belichtungszeit ein.

Schweinsaffe in den Bäumen

Schweinsaffe in den Bäumen

Dieses Bild ist mit 1/640 Sekunde gemacht. Der Affe lief recht gemütlich über den Ast und somit reiche das aus, um die Bewegung einzufrieren.

1/160 - f 6,3 - ISO 400

1/160 – f 6,3 – ISO 400

Bei längeren Belichtungszeiten müsst ihr einfach ein wenig Glück haben. Bei dem Tigerbild sieht man die Bewegungen der Beine und auch des Rumpfes. Der Kopf ist aber recht scharf geworden, da dieser im Moment der Aufnahme recht ruhig gehalten wurde.

Eine weitere Möglichkeit bei bewegten Motiven sind die sogenannten Mitzieher. Dabei sucht ihr euch einen Fokuspunkt auf dem Motiv und folgt diesem Punkt während der Aufnahme. Ihr bewegt dabei die Kamera mit dem Motiv. Dabei wird das Motiv selber dann scharf dargestellt, der Hintergrund wird aber verwischt sein. Hier mal ein Beispiel, wie sowas aussehen kann:

ISO 100 - Blende 11 - 1/60 Sekunde - 210mm - Zeitpriorität

ISO 100 – Blende 11 – 1/60 Sekunde – 210mm – Zeitpriorität

Mit dieser Mitziehtechnik kann man tolle Ergebnisse bekommen. Allerdings braucht das sehr , sehr viel Übung und am Anfang produziert man eine Menge Müll dabei.

Saubere Objektive nutzen

All die Tipps oben nutzen aber nichts, wenn die Gläser am Objektiv verschmutzt sind. Achtet darauf, dass die Gläser an beiden Seiten des Objektives sauber sind. Das gilt natürlich auch für eventuell genutzte Filter, die auf das Objektiv geschraubt sind.

Scharfe Fotos machen – Fazit

Ihr habt gesehen, es gibt viele Faktoren die Einfluss auf die Bildschärfe haben können. Merkt euch einfach die folgenden Punkte und ihr werdet euch an schönen, scharfen Bildern erfreuen und habt eine Fehlerquelle beim Fotografieren ausgeschlossen:

  • Möglichst kurze Belichtungszeiten
  • Bei schlechtem Licht, weniger Zoom / Brennweite nutzen, lieber näher ran gehen
  • In dunklen Umgebungen Hilfsmittel wie Blitz oder Stativ nutzen

Habt ihr noch Fragen oder Anregungen zum Thema scharfe Fotos? Dann lasst einfach einen Kommentar da.

Vielen Dank für Deinen Besuch

Wir freuen uns riesig über Kommentare unter dem Beitrag oder über das hemmungslose Teilen auf den Social Medias.

Schau auch mal in die anderen Themenbereiche auf dem Blog:

ReisenUSA-Reisen • Ruhrgebiet & NRWFotografie • Zoo&TiereFlugzeugfotografieGequatsche

19 Kommentare
  1. Ann-Bettina 5. November 2014 um 14:40

    Hallo Thomas,
    da hast du grundlegende Dinge sehr gut und anschaulich erklärt. Schön sind auch die Beispielbilder. du dürftest ja über einen hinreichend großen Fundus verfügen :-)
    Viele Grüße
    Ann-Bettina

    • Thomas Jansen 5. November 2014 um 14:47

      Huhu,

      jo, Bilder habe ich genug – auch misslungene! Aber gestern Abend war ich froh, das ich diese noch nicht gelöscht hatte. :-)

      LG Thomas

  2. Lothar 5. November 2014 um 14:50

    Lustig zu beobachten sind immer die vielen Blitze auf Veranstaltungen, wie z.B. in einem Fußballstadion.

    Ja das finde ich auch immer lustig.

    Da hast Du eine schöne Erklärung gebloggt die ich mir in meine Favoriten lege.

    Beim Fokus nutze ich mit meiner Kompaktkamera immer nur den Autofokus. Das habe ich eigentlich auch ganz gut im Griff.Wenn mal ein Foto daneben geht dann schieße ich eines hinterher :-)

    Blitzlicht kenne ich gar nicht. Außer mal bei Partyfotos.

    Danke für den ausführlichen Bericht über den ich gerade beim Blogger Forum gelesen habe.

    Grüße
    Lothar

    • Thomas Jansen 5. November 2014 um 14:55

      Hi Lothar,

      an der Kamera kontrolliere ich auch immer, ob der Fokus da sitzt wo er hingehört und mache bei wichtigen Motiven auch zwei oder drei Aufnahmen. Denn oft stellt man dann zu Hause fest, dass der Fokus doch nicht sauber da war, wo er sein sollte. Denn auch bei neuen, modernen Kameras ist der kleine Monitor wirklich nur für eine flüchtige Kontrolle zu gebrauchen. Die Ernüchterung kommt dann oft auf den 27 Zoll hier auf dem Schreibtisch.

      LG Thomas

  3. Claudia Dieterle 5. November 2014 um 17:53

    Hallo Thomas,
    kann mich Ann-Bettina nur anschließen, sehr anschaulich mit Beispielen erklärt.
    Bei mir werden die unscharfen Bilder immer gleich gelöscht. :-)
    Viele Grüße
    Claudia

  4. Petra 5. November 2014 um 22:53

    Kannst du ne gute, kleine, Digitalkamera empfehlen? Wir haben in der Firma 2 Panasonic, die sind so unfassbar scheiße, die haben noch nie ein scharfes Bild zustande gebracht :/ Ich hab ne Casio, mittlerweile ein paar Jahre auf dem Buckel, damals aber sehr geil. Mittlerweile macht mein iPhone 5 aber bessere Bilder. Im März gehts nach Rom, bis dahin würde ich mir gerne eine neue, kleine Kamera zulegen, um nicht immer mit dem Telefon rumfuchteln zu müssen. Danke dir :)

    • Thomas Jansen 5. November 2014 um 23:47

      Hi,

      nicht wirklich. Ich habe mir letztens mal ein paar kleine Kameras im Laden angesehen, um mal was für jeden Tag zu haben. Richtig überzeugen konnte mich keine Kamera.

      LG Thomas

      • Petra 6. November 2014 um 0:00

        Mist! Mich nämlich auch nicht. Bei den Meisten hatte ich im Laden schon dieses übertriebene Rauschen, von dem du geschrieben hast. Aber ich werde nicht verzagen und mich weiter auf die Suche begeben! Danke ;)

      • Thomas Jansen 6. November 2014 um 8:18

        Moin,

        das mit dem Rauschen haben die kleineren Kameras alle. Das ist physikalisch begründet. Die Rauschen entsteht wenn die kleinen Pixel sich erwärmen beim Belichten (längere Belichtungszeit) oder wenn deren Empfindlichkeit erhöht wird (ISO rauf). Und je mehr Pixel auf den kleines Sensoren sind, desto schlimmer wird das, da die sich auch noch gegenseitig erhitzen. Das ist jetzt gaaanz einfach erklärt. Leider gehen die Hersteller hin und packen immer mehr Pixel da rein, weil es ja die Kunden nach immer höheren Auflösungen schreiben, damit wird dann die Gefahr des Rauschens noch größer. Nur, wer braucht schon mehr als 12 Megapixel? Ich meine, ich drucke meine Bilder recht selten auf Plakatwände.

        Achte bei der Suche auf die Sensorgröße. Hier mal eine Übersicht: Sensorgrößen

        Digitale Spiegelreflex haben Größen ab APS-C aufwärts. Je näher die kleine Kamera da ran kommt, um so besser!

        Gute Kameras, die weniger rauschen haben meist a) einen größeren Sensor und b) eine verdammt gute Software, welche das immer noch entstehende Rauschen raus rechnen.

        Ich hatte eine Kamera in der Hand, die vom Rauschen her in Ordnung war… ich komme nur nicht mehr drauf welche das war. Der Preis lag nämlich im Bereich einer Systemkamera – da habe ich sie angewiedert wieder ins Regal gelegt.

  5. Lothar 6. November 2014 um 0:00

    Hallo Petra,
    ich weiß noch nicht was Thomas empfehlen wird. Aber ich bin super zufrieden mit meiner Canon Power Shot SX 240 HS.
    Das coole an der ist der 20 fache optische zoom. Da kann man übertrieben gesagt aus 100 Meter einer Fliege in den Po schauen und trotzdem ein scharfes Foto machen.

    Hier mal ein Beispielfoto für so eine Aufnahme mit dem Zoom.

    http://perfect-seo.de/schwalbenschwaenzchen-mag-unseren-phlox-kostenloses-foto.php

    Für so eine Kamera doch nicht schlecht, oder was sagt der Fachmann – Thomas ?

    Mein Modell ist schon etwas älter ich glaube ich habe die schon zwei Jahre.Da werden die Nachfolgemodelle noch besser sein.

    Ich bin seit dieser Kamera wider absoluter Canon Fan.

    Vielleicht hilft Dir ja mein Tipp für eine Entscheidungsfindung.

    Grüße
    Lothar

    • Thomas Jansen 6. November 2014 um 8:05

      Moin,

      ja, die Aufnahmen ist ok. Aber auch die kleinen Canons sind so lange gut, wie ausreichend Licht da ist. Und selbst in Deinem verklinkten Bild ist ein wenig Rauschen zu erkennen und 100% scharf ist es auch nicht, wenn man ganz kritisch drauf schaut. Für Bilder im Netz, die ja auch recht klein sind, ist das in Ordnung. Wenn man so was aber mal in den Print geben will um es an die Wand zu hängen, dann wird es eng.

      LG Thomas

      • Petra 9. November 2014 um 21:52

        Ich hatte eigentlich mit ner Canon geliebäugelt, da man einfach viel Gutes über sie hört.
        Und leider lebe ich in einer Kleinstadt, es gibt hier kein Fachgeschäft. In jedem Geschäft wird mir eine andere Kamera empfohlen, selbst wenn die alle die gleichen Modelle haben. Also ist das Vertrauen nicht gegeben.
        Zum Mäusemelken :D
        Ich danke euch vielmals und suche einfach weiter.

  6. Sabine 6. November 2014 um 2:26

    Tolle Erklärung, vorallem kurz, deutlich und verständlich…. und gute Beispielbilder dazu.
    Mich würde mal interessieren, wie man die tollen Fotos von Skylines bei Nacht hinbekommt. Was hat es mit der blauen Stunde auf sich und was sind gute Einstellungen an der Kamera? Vielleicht hast du Lust, über so was mal zu bloggen
    Viele Grüße
    Sabine

    • Thomas Jansen 6. November 2014 um 8:25

      Moin,
      das sind wirklich zwei Themen, die ich noch auf den Plan nehme. Auch das Fotografieren per Stativ kommt da noch mit drauf.

      Kurz: Die blaue Stunde ist die Zeit vom Sonnenuntergang bis zum richtigen Dunkel werden.
      Kurz 2: Die Skyline ist z.B. bei der blauen Stunde fotografiert. Stativ, Kamera: ISO auf 100, Blende 8, Belichtungszeit 1/ Sekunde – Hoffen. Ganz ehrlich, von 10 Versuchen ist da eines vernünftig geworden. Das lag aber an meinem Reisestativ, welches recht leicht ist. Und es war windig da oben auf dem Parkdeck. Und ein leichtes Stativ und Wind vertragen sich mal gar nicht.

  7. Markus 6. November 2014 um 18:33

    Hi, du hast die Basics echt gut erklärt. Ich werd öfter mal von Anfängern gefragt, wie man was einstellen muss und welche Auswirkungen es hat. In Zukunft verweise ich sie auf deinen Artikel ;-)

    Viel Grüße

    • Thomas Jansen 6. November 2014 um 19:05

      Oh, das darfst Du natürlich sehr gerne machen :-)

      LG Thomas

      • Markus 6. November 2014 um 19:15

        Alles klar ;-)

  8. Kerstin 14. Februar 2017 um 0:35

    Hallo Thomas,
    Habe seit einem reichlichen Jahr die Sony 6000 und versuche von den Festprogrammen wegzukommen und mehr manuell zu arbeiten –
    Dabei bin ich auf eure Seiten gestoßen , welche wirklich für einen Laien wie mich , super erklären ??
    Habe aber trotzdem so meine Probleme- ich versuche unsere Hündin und unsere Frettchen ( in der Wohnung )gemeinsam und scharf auf das Bild zu bekommen aber sie halten nicht still… ?
    Einer von beiden ist immer unscharf und die zum Teil erheblich verrauscht. Arbeite schon mit zusätzlichen Licht ,um nicht den Blitz nehmen zu müssen.
    Hast du eventuell einen Tip für mich , mit welchen Einstellungen ich mich an das Projekt rann trauen kann ?
    Die Schwierigkeit besteht auch noch darin , das die Wohnung nicht solche Ausmaße hat das man weiter weg kann , sondern man muss ständig die Stellung wechseln um beide einzufangen ….
    Ich wäre dir sehr dankbar , mit lieben Grüßen Kerstin

    • Thomas Jansen 14. Februar 2017 um 15:01

      Hi Karstin,

      wie schon geschrieben, das Thema haben wir auf der ToDo-Liste. Wobei es schwierig wird, bei wenig Lich, ganz auf Rauschen (hohe ISO) zu verzichten und eine große Schärfentiefe (Blende) zu bekommen und noch Bewegungen einzufrieren (kurze Belichtungszeit).

      LG Thomas

Comments are closed.